![]() |
Wir bauen einen Wasser-Elektrolyse-Ofen - Druckversion +- arge-Technik (http://www.arge-technik.com) +-- Forum: Technisches (http://www.arge-technik.com/forum-1.html) +--- Forum: Physik-Forum (http://www.arge-technik.com/forum-2.html) +---- Forum: Zukunfts-Techniken (http://www.arge-technik.com/forum-20.html) +---- Thema: Wir bauen einen Wasser-Elektrolyse-Ofen (/thread-72.html) |
RE: Wir bauen einen Wasser-Elektrolyse-Ofen - edaffner - 06.11.2016 (05.11.2016, 23:03)Mensch schrieb: Wofür brauchst du das? Ja gell Mensch, wofür braucht ein Mensch die Wärme? ![]() Allerdings bin ich noch bei den Vorarbeiten und im Versuchsstadium um zu sehen, ob man beim Elektrolyse-Ofen unbedingt ein so hochwertiges Material benötigt, wie zum Beispiel Edelstahlplatten, denn jedes Jahr die Platten wechseln wäre kein Problem für mich. Zumal man viel Blech im Schrott findet. ![]() Sechskant-Mutter Edelstahl V4A, 3/8 ", so wie die Schlauchfitting, Größe 3/8" - DN 10 Der Schlauchfitting ist für einen Schlauch mit Nenndurchmesser innen 10mm, da der Fitting aussen 11 mm hat ist er bestens geeignet für meine Versuchsanordnung. RE: Wir bauen einen Wasser-Elektrolyse-Ofen - edaffner - 11.11.2016 Und langsam nimmt der H2O-Ofen Gestalt an. ![]() Verzinktes Stahlrohr mit iD= 53 mm und ca. 60 cm Höhe dürfte den Anforderungen gerecht werden. Wer Geld hat kann sich ein Material aus Aluminium leisten. Abschließend wird noch ein Wasserhut für das Rohr kreiert, denn wir wollen hinterher messen können, wie viel Verlust an Wasser eintritt, denn der Wasserdampf ist eben auch flüchtig, wie alles Gasförmige. RE: Wir bauen einen Wasser-Elektrolyse-Ofen - edaffner - 27.11.2016 Endlich hatte ich etwas Zeit an dem WEO weiter zu bauen. Zu Testzwecken brauche ich eine Brenner-Lanze um das Gas zu testen mit anderen Materialien. ![]() Das Rohr ist von einer alten Lampe, wo man aufpssen muß, das diese an der Seite nicht offen ist. Das dicke Ende ist ein kurzes Rohrstück gefüllt mit einem Edelstahl Topfkratzer als zusätzlicher Rückschlagschutz, denn Sicherheit geht vor.!!! In die M4 Schraube bohrte ich ein 1,5 mm Loch als Gasdüse. RE: Wir bauen einen Wasser-Elektrolyse-Ofen - Magnetos - 29.11.2016 Du nimmst keinen zerdeperten Kat her ? die Platinbeschichtung bewirkt das zusammen fügen der Atome ohne Feuer aber mit Hitzeentwiklung . ob dann noch angezündet werden muß oder nicht weiß Ich da jetzt nicht Versuch macht kluch ! Magnetos RE: Wir bauen einen Wasser-Elektrolyse-Ofen - edaffner - 29.11.2016 (29.11.2016, 03:44)Magnetos schrieb: Du nimmst keinen zerdepperten Kat her ?Nein Magnetos, einen zerdepperten KAT nehme ich noch nicht her, denn etwas Sand in einem Stahlrohr tut es auch. Jedenfalls verlangen die Autoschlächter dafür auch noch eine Stange Geld, das ich mir sparen kann. ![]() ![]() RE: Wir bauen einen Wasser-Elektrolyse-Ofen - Magnetos - 30.11.2016 Bei eBay schon ab 70.-€ neu und da soll's auf dem Schrott keinen geben der günstig hergeht der darf ruhig scheppern und zerbröselt sein dann sparst Dir Arbeit Magnetos RE: Wir bauen einen Wasser-Elektrolyse-Ofen - edaffner - 30.11.2016 Ja schon und die gibt es schon ab 45.- €, ist aber Spielzeug Qualität. Ich will aber forschen und das mit möglichst wenig Geld und selbst ermittelten Daten. Die meisten wollen nur Geld verdienen, was man ihnen nicht verübeln kann. Wir bauen einen Wasser-Elektrolyse-Ofen - edaffner - 01.12.2016 Heute habe ich die Elektrolyse-Kondensatoren mal unter eine 5 V= Spannung gesetzt. Das Ergebnis: 10 A Stromfluss aber kein Gas dabei erzeugt. Vermutlich habe ich zu schlampig gearbeitet und deshalb werde ich den Kondensator neu bauen. RE: Wir bauen einen Wasser-Elektrolyse-Ofen - Magnetos - 01.12.2016 hast du vielleich schon zuvor einen Kurzschluß ? Was hast Du benützt Lauge ? destiliertes Wasser ? RE: Wir bauen einen Wasser-Elektrolyse-Ofen - edaffner - 01.12.2016 (01.12.2016, 03:38)Magnetos schrieb: hast du vielleich schon zuvor einen Kurzschluß ?Nein kein Kurzschluß. ![]() Der Start war mit Leitungswasser, weil dieses elektrisch nicht neutral ist, aber ich werde die neue Zelle mit destilliertem Wasser testen und mich langsam vorarbeiten. Normalerweise müßte das Salz der Metallplatten reichen für eine Reaktion. Demnächst werde ich es mit 1 A probieren und den Trenntrafo mit Gleichrichter benutzen, da kann ich die Spannung bis 400 V= hochjubeln. Allerdings baue ich vorher noch einen Strombegrenzer, damit meine Sicherung geschont wird. |