![]() |
Wir bauen ein Perpetuum Mobile - Druckversion +- arge-Technik (http://www.arge-technik.com) +-- Forum: Technisches (http://www.arge-technik.com/forum-1.html) +--- Forum: Das Perpetuum Mobile (http://www.arge-technik.com/forum-4.html) +--- Thema: Wir bauen ein Perpetuum Mobile (/thread-168.html) |
RE: Wir bauen ein Perpetuum Mobile - edaffner - 13.12.2024 Und vermutlich werde ich schon zu alt für diese Art Forschung, denn ich habe endlich das Kugellager für die Steuerung bekommen und schon wieder blockiert durch Bohrspänne, weil ich vergessen habe nach dem anzeichnen der Bohrlöcher die Ritzen im Lager abzukleben. Muß mal versuchen das Ganze mit Preßluft auszublasen, vielleicht geht es wieder, wenn nicht, dann neu kaufen bei meinem Hungerbudget. Und so was dauert gewöhnlich etwas. Glück gehabt, weil die Preßluft die Alu-Späne entfernen konnte, also kann ich Montags weiterbauen.! RE: Wir bauen ein Perpetuum Mobile - edaffner - 14.12.2024 Und nun geht es weiter mit dem Rotor zuerst, weil er der Träger der Komponenten ist. Bild 15 Die Luftanschlüsse sind auf einem Reservoire geschraubt, weil die Achse sonst zu schwach wird mit den Bohrungen. Die Aufteilung auf acht Zylinder mache ich deshalb, damit der Totpunkt auf der 12 zu 6 Koordinate nicht zu sehr stört. Die Länge der Achse ist nach einem 200 L Faß ausgerichtet, denn man will ja was sehen können/dürfen. :-D Die Schlitten-Technik des mechanischen Modells habe ich einstweilen in die Ecke gestellt, da die Probleme z.Z. zu viel Zeit verschwenden und der Wirkungsgrad zu schwach wird. RE: Wir bauen ein Perpetuum Mobile - edaffner - 19.01.2025 Und so liebe Leute kommt der Spruch zum tragen, daß der Mensch denkt, aber Gott lenkt, denn leider muß ich ins Krankenhaus und mich operieren lassen, will ich die Früchte meiner Arbeit mal selber ernten können. Eine an sich tödliche Krankheit hat mich gesucht und gefunden *lach* Aber trotzdem habe ich an den leichtgängigen Kolben samt Zylinder gearbeitet und werde diese vorher noch fertig bekommen, denn bis auf zwei, habe ich alle fertig, dann werden diese in den Rotor eingepasst. RE: Wir bauen ein Perpetuum Mobile - edaffner - 26.01.2025 Kurze Nachricht Alle Bauteleie des Rotors sind fertig, denn morgen gehe ich in die Klinik und ob ich hier weitermachen kann, daß weiß nur der GOTT. RE: Wir bauen ein Perpetuum Mobile - edaffner - 07.02.2025 Bevor ich in die Klinik komme, habe ich noch Kolbenringe für den neuen Auftriebswandler bestellt, weil die Kolben leicht gängig sein müssen, ist es eine devisile Arbeit die etwas Präzision erfordert. Wir wollen ja die Energie nicht verschwenden, oder? Parallel dazu habe ich das Modell (Bild 7, Seite 1 #6) immer wieder hervor geholt, wenn Leerlauf am Auftriebswandler angesagt war, wie gerade eben, da ich auf die Kolbenringe warten muß. Der Effekt war, daß ich jetzt weiß wo der Fehler liegt, warum diese Art "Erfindung" nicht funktionieren und werde nach der Operation in der Klinik da auch etwas weiter machen, denn zwei Modelle sind besser, als keines. ![]() Also bis in ca. 1 Monat mehr, so fern es GOTT will. RE: Wir bauen ein Perpetuum Mobile - edaffner - 11.02.2025 Und so wird die Steuerung werden, wenn ich aus dem Krankenhaus zurück komme. Es fehlen nur noch einige Kolbenringe. Bild: 16 Und Darum geht es, um wissen und nicht um die Meinung, es kann nicht gehen, denn erstens tut die Natur zu was sie geschaffen wurde und zweitens, formt sie den Geist des Menschen zum mehr Verständnis der Dinge. Voraussetzung ist allerdings, daß man sich von ihr führen läßt und nicht es umgekehrt zu versuchen. Hier wird ein System vorgestellt, daß alle Energieprobleme des elektrischen Stromes löst ohne das es vom Wetter, Sonne und Windflauten abhängig wäre, weil die Auftriebskraft des Wassers ständig ansteht und nicht versiegt. Aber die Politik und deren stumpfsinnigen Berater verschanzen sich lieber hinter falsch verstandenen Formeln der Wissenschaft, anstatt Mut zur Kreativität zu zeigen. Mit dem Strom schwimmen kann jeder Depp, aber in der Strömung zu kreuzen, kann nur die Intelligenz. RE: Wir bauen ein Perpetuum Mobile - edaffner - 09.03.2025 Ab hier ist die Darstellung, wie man einen Auftriebswandler baut beendet, das folgende Bild wurde von mir noch mit Hinweisen versehen, wer es privat als Modell nachbauen will ist kein Problem, so fern er das Urheberrecht nicht verletzt und sich mit fremden Federn schmückt. Die Größe des Rotors ist so gehalten, daß er in ein 200 L Faß paßt, denn darin habe ich meinen ersten Versuch gestartet, allerdings mit dem Typ GraWaLu, der über die Gravitation gesteuert wird. Dieser Rotor wird mit einem exzentrisch gelagerten Drehkranz gesteuert, wovon ich mir eine Steigerung des Wirkungsgrades verspreche. Natürlich habe ich den Rotor so fotografiert, daß sich jeder eigene Gedanken machen muß, wie er so eingebaut wird, daß er auch richtig funktioniert. RE: Wir bauen ein Perpetuum Mobile - edaffner - 16.03.2025 Wird das Steuerungsrohr um 180° gedreht, also der Kern des Drehkranzes, dann ändert sich die Drehrichtung. Also beim Betrachten daran denken, dass die Steuerung verdreht fotografiert wurde. |