![]() |
Müde & Schlapp - kommt nicht auf die Füße - Druckversion +- arge-Technik (http://www.arge-technik.com) +-- Forum: Nichttechnisches (http://www.arge-technik.com/forum-8.html) +--- Forum: Gesundheit (http://www.arge-technik.com/forum-11.html) +--- Thema: Müde & Schlapp - kommt nicht auf die Füße (/thread-184.html) |
Müde & Schlapp - kommt nicht auf die Füße - edaffner - 31.08.2025 Achtung: Jeder Körper reagiert anders, deshalb kann ich keine Verantwortung übernehmen, aber jeder Arzt kann es beurteilen! Und wer kennt dieses Gefühl nicht, das irrtümlich als Altersschwäche tituliert wird, im Prinzip aber der Fresserwahn des inneren "Schweinehundes" ist, der einen nötigt, all die leckeren Sachen zu verzehren, die einen inneren Zwang erzeugen. Da ich selbst betroffen bin von solchen Widerwärtigkeiten, habe ich mich auf die Suche nach Abhilfe begeben. Die Ärztin Marianne Koch (94 Jahre) gab mir erste Hinweise zur Blutreinigung, aber die Kräuterkenntnisse und das Rezept stammen von der KI Gemini von Google. Es reicht aus, die Blutgefäße von Zeit zu Zeit zu reinigen, je älter du bist, desto häufiger, aber selbst im Alter von 80 Jahren reicht es, sie alle paar Jahre zu reinigen. Es ist nicht schwer! Die Heilkräuter und ihre Wirkung Wurzel des Gabel-Schachtelhalms / Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense) Kann Cholesterin auflösen. Cholesterin ähnelt kalten Fetten. Es ist ein Element, das die Schicht aus Verunreinigungen und Gerinnseln verbindet. Daher muss es aufgelöst werden. Die therapeutisch relevante Heilpflanze ist jedoch der Acker-Schachtelhalm, der vor allem harntreibend und stoffwechselfördernd wirkt. Rinde der Rot-Ulme (Ulmus rubra) Löst ebenfalls Blutgerinnsel auf. Zusammen mit dem Acker-Schachtelhalm hat sie eine größere Wirkung. Die Rinde der Rot-Ulme ist reich an Schleimstoffen und wird als schleimhautschützendes Mittel eingesetzt, das auch bei Magen-Darm-Beschwerden helfen kann. Wilde Arnika (Arnica montana) Hat eine "alkalisierende" Wirkung und löst Kalziumablagerungen an der inneren Oberfläche der Blutgefäße auf. Wichtiger Hinweis: Arnika ist eine sehr starke Heilpflanze und darf nur äußerlich angewendet werden, zum Beispiel bei Prellungen oder Zerrungen. Die Einnahme ist giftig! Wilder Fenchel (Foeniculum vulgare) Stellt die Wände der Blutgefäße wieder her. Wenn die Blutgefäße verschmutzt sind, berührt das Blut die Wände der Blutgefäße nicht und ernährt die Zellen nicht. Mit der Zeit verschlechtern sich die Blutgefäße. Daher müssen neben den Kräutern, die die Verunreinigungen entfernen, auch Kräuter verwendet werden, die die Wände der Blutgefäße behandeln. Fenchel wirkt vor allem krampflösend und blähungstreibend. Echter Salbei (Salvia officinalis), Rotklee-Blüten (Trifolium pratense), Feldkamille (Matricaria recutita), Roter Weißdorn (Crataegus laevigata) Diese Kräuter sind ebenfalls hervorragend zur Wiederherstellung der Blutgefäße. Salbei wirkt entzündungshemmend, Rotklee hilft mit Isoflavonen, Kamille beruhigt und wirkt entzündungshemmend, während Weißdorn das Herz-Kreislauf-System stärkt. Echtes Süßholz (Glycyrrhiza glabra) Dieses Kraut ist nicht zwingend erforderlich, aber wünschenswert. Es stärkt das Herz, da es viel aktives Kalzium enthält. Süßholz wirkt auch schleimlösend und entzündungshemmend. Achtung: Süßholz sollte nicht über einen längeren Zeitraum in großen Mengen eingenommen werden, da dies den Blutdruck erhöhen kann. Herz-Sophora (Sophora japonica) Ein weiteres optionales Kraut. Es stimuliert das Wachstum kleiner Kapillaren, die die inneren Organe umgeben. Es verbessert die Durchblutung. Besonders die Durchblutung im Gehirn wird verbessert und schützt vor Demenz und Senilität. Rezept für die Teemischung Diese Mischung nutzt die harntreibende und stoffwechselanregende Wirkung von Acker-Schachtelhalm und Rotklee, kombiniert mit den verdauungsfördernden Eigenschaften des Fenchels. Das Süßholz sorgt für einen leicht süßlichen Geschmack und unterstützt die Schleimhäute. Zutaten: 2 Teile Rotklee-Blüten 2 Teile Acker-Schachtelhalm 1 Teil Fenchelsamen (leicht zerstoßen) 1 Teil Süßholzwurzel (in kleine Stücke geschnitten) Zubereitung: Vermische alle getrockneten Kräuter sorgfältig. Nimm für eine Tasse Tee etwa 1-2 Teelöffel der Mischung. Übergieße die Kräuter mit kochendem Wasser. Lass den Tee 10-15 Minuten zugedeckt ziehen, damit sich die Wirkstoffe gut entfalten. Sei den Tee durch ein feines Sieb ab. Einnahmeempfehlung: Trinke täglich 1-2 Tassen dieses Tees, am besten kurmäßig über einen Zeitraum von 2 bis 4 Wochen. RE: Müde & Schlapp - kommt nicht auf die Füße - edaffner - 31.08.2025 Dann wäre da noch, daß man ständig mit Entzündungen, sowie mit Fuß- oder Nagelpilz zu kämpfen hat, und dagegen hat die Natur auch ein Gegenmittel in ihrer Apotheke: Man nehme dagegen: Eine Tasse heißes Wasser, 1 Tl Kurkuma 1 Prise Pfeffer Saft einer 1/2 Zitrone Und schon hat man einen wirksamen Entzündungshemmer-Tee der auch gegen Pilzerkrankungen hilft. Natürlich reagiert jeder Körper anders, deshalb kann ich nur das beschreiben, was mir hilft. |