Abgeschrieben von der Uni-Münster, weil ich auch nicht alles wissen kann!
Aber es hilft einen, wenn man diverse Geräte bauen will.
Die technische Strömungslehre beschreibt das Verhalten von strömenden Flüssigkeiten und Gasen bzw. Dämpfen und die Wechselwirkungen mit ihrer Umgebung. Sie gehört zur theoretischen Basis der Energietechnik.
Hydrodynamik: Lehre strömender Flüssigkeiten. Flüssigkeiten sind inkompressibel.
Aerodynamik: Lehre strömender Gase. Gase sind kompressibel.
Stationäre Strömung bei Flüssigkeiten (Strömung wird ohne Reibungsverluste angenommen)
w: Strömungsgeschwindigkeit
A: Querschnitt
V: Volumenstrom (Durchsatz) V = W * A
Mit m = V * p
ist
Code:
Formel m
V = ---------------
p
Den Rest kann man sich unter "Strömungslehre" ergoogeln um den Zusammenhang besser zu verstehen. Den Link habe ich gelöscht, weil diese nach einiger Zeit nicht mehr erreichbar sind.
Kaum ein anderes Thema läßt die Mechanikerherzen höher schlagen, als das Prinzip des Stirlingmotores.
Läßt sich mit dieser Technik doch die Abwärme eines Holzkohleofens relativ einfach in elektr. Strom umwandeln und damit die Heizenergie in jeden beliebigen Winkel des Hauses transportieren ohne übermäßigen Aufwand an Rohren und Wasser.
Nur bauen muß man ihn können!
Mein Favorit in meiner Bastelecke ist zZ. mein Heiz-Generator, da dieser alle physikalischen Bedingen erfüllt, die man zur Verwirklichung benötigt.
Das Handicap mit dem Wirbelstrom läßt sich sicher auch noch lösen, denn dann würde dieser Generator auch laufen und eine Ergänzung zum Stirlingmotor werden, denn Warmwasser benötigt man auch, und wenn man schon so einen Motor hat, dann muß man ihn auch auslasten.
Zumindest läßt sich der Stirlingmotor schon mal beeindruckend hier vorführen!
Der Galileo-Effekt beruht auf dem Beharrungsvermögen von materalistisch eingestellten Menschen, die immer nur Geld scheffeln wollen, aber sich nicht darum bemühen, denn Boden dazu auch aufzubereiten.
Sie sind die Schmarotzer unserer Erfindungen. Zunächst wird man als S.pinne.r bezeichnet, mit der fadenscheinigen Begründung: Kann eh nicht funktionieren!
Dann wird abgewartet, ob nicht irgend ein Patent ausläuft und dann ist plötzlich die Erfindung serienreif und wird produziert, was das Zeug hält.
Mehr zu diesem Thema kann man in Wikipedia nachlesen.
Es ist schon garnicht mehr lustig, wie technisch Ungelernte uns diskreditieren dürfen, aber hinterher von der Politik als die "großen Macher" gefeiert werden.
Natürlich plädiert man für die Elektro-Energie als die sauberste aller Energieformen, aber da die Menschen Angst vor der Atomenergie haben, bleibt diese natürlich auf der Strecke und so ist man als Techniker gefordert, entsprechende Wege zu finden.
Aber vielleicht hat jemand eine Idee, die sich verwirklichen läßt. Das Urheberrecht hier ist geschützt und durch viele Zeugen bestätigt.
es wird viel geredet über diesen 2. Hauptsatz der Thermodynamik, aber wird er auch wirklich verstanden?
Also ich gebe es unumwunden zu, mein Freund sagt, daß ich da etwas nicht kapiere (verstehe).
Bevor man da seinen Freund als Ignoranten abtut, sollte man sich selber prüfen und sich auch selbst ehrlich befragen, hast Du es wirklich begriffen, um was es hier geht?
Damit das mit dem sich Selbstprüfen leichter geht, habe ich diesen 2.Hauptsatz per URL aus dem Internet mal hochgeladen, also könnt ihr die Erklärung mal selbst lesen, denn vielleicht übersehe ich da wirklich etwas, wer weiß das schon?
Falls das der Fall sein sollte, bitte sagt es mir, denn wer will schon dumm sterben?