arge-Technik
  • Portal
  • Suche
  • Mitglieder
  • Kalender
  • Hilfe
Es ist: 24.03.2023, 18:23 Hallo, Gast! (Anmelden — Registrieren)
arge-Technik
Portal

Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername/E-Mail:
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 5
» Neuestes Mitglied: Mensch
» Foren-Themen: 133
» Foren-Beiträge: 681

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 12 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 12 Gäste

Aktive Themen
Auftriebswandler - Typ Gr...
Forum: Das Perpetuum Mobile
Letzter Beitrag: Mensch
17.02.2023, 02:14
» Antworten: 11
» Ansichten: 5"."635
Das Gumpert- Auto
Forum: Elektrotechnik
Letzter Beitrag: edaffner
19.01.2023, 20:43
» Antworten: 5
» Ansichten: 3"."193
Gutes neues Jahr?
Forum: Plauderecke
Letzter Beitrag: edaffner
09.01.2023, 23:31
» Antworten: 0
» Ansichten: 504
Perpetuum Mobile, es geht...
Forum: Das Perpetuum Mobile
Letzter Beitrag: edaffner
23.12.2022, 00:09
» Antworten: 3
» Ansichten: 3"."371
E 21 Waschmaschinen - Des...
Forum: Tips & Tricks, für Autos & Geräte
Letzter Beitrag: edaffner
22.08.2022, 22:59
» Antworten: 0
» Ansichten: 1"."371
Das Railgun Experiment
Forum: Magnet-Motoren
Letzter Beitrag: edaffner
26.03.2022, 23:29
» Antworten: 4
» Ansichten: 12"."468

 
  Die Kraft der Implosion
Geschrieben von: Magnetos - 23.07.2019, 06:09 - Forum: Fragen & Antworten - Antworten (3)

Dieses Video zeigt  die Kraft der Implosion.  Aber nicht  nur  das auch die Geschwindigkeit  ist phänomenal !!

http://www.youtube.com/watch?v=puxugC-WoTI

Magnetos

Drucke diesen Beitrag

  Wasser, das unbekannte Wesen
Geschrieben von: edaffner - 17.12.2018, 00:12 - Forum: Physik-Forum - Keine Antworten

Beim Forschen geht viel Zeit verloren, weil man sich auch mal umhören muß, was andere Forscher so alles erkennen dürfen.

Und so stieß ich auf einen interessanten Videobeitrag auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=srxJGn4woGI


Und man kommt ins Staunen, weil man die Grenze des eigenen Wissens erkennen muß.

Drucke diesen Beitrag

  Unerschöpfliche Energie?
Geschrieben von: edaffner - 24.11.2018, 00:10 - Forum: Fragen & Antworten - Antworten (2)

Unerschöpfliche Energie soll diese Maschine erzeugen, aber zugleich will der Erfinder natürlich Millionär werden, wer kann es ihm verdenken
nach 40 Jahren Forschung und einem Geldbeitrag in Höhe eines kleinem Häuschen.
zu sehen hier: https://www.youtube.com/watch?v=ccJenpzYY0o

Da bin ich schon sehr skeptisch bei der Behauptung der unerschöpflichen Energie, denn wenn diese Erfindung falsch angewendet wird,
dann wird die Erde noch schneller aufgeheizt.
Denn überall Wärme in die Luft zu blasen, nur weil es möglich ist, ist Schwachsinn Exclamation  

Drucke diesen Beitrag

  Funktionsweise der Repulsine
Geschrieben von: edaffner - 11.05.2018, 13:42 - Forum: Repulsinen - Antworten (18)

Endlich ist es mir gelungen die Funktionsweise der Repulsine Schaubergers zu entschlüsseln.
Nein, es ist kein UFO-Antrieb!
Sondern ein ausgeklügeltes System, eine freie Energie der Luft zu entlocken. Und das geht so:
Durch die Ansaugung mit dem rotierenden Schneckenkopf wird die Luft etwas vorkomprimiert, was bei 10.000 U/min. durchaus im Bereich des Möglichen liegt.
Zusätzlich wird auf Grund der Fliehkraft und der Rotation der Scheibe die Luft nach außen gedrängt und an der Wellen-Stufe nochmals verdichtet (Falls die Präzision stimmt!).
Jetzt kommt das Kompressions- & Expansionsgesetz zur Geltung, denn wie man weiß, wird die Luft beim zusammen Pressen ziemlich heiß und natürlich
kühlt sie beim expandieren wieder ab.
Ähnlich wie beim Stirling-Motor soll auch hier der Temperaturunterschied eine Arbeit verrichten, aber mit dem Unterschied, daß hier keine Kolbenbewegung die Arbeit verrichtet, sondern die Rotation!
Ähnlich wie beim Düsentriebwerk wird nach diesem Vorgang nochmals frische Luft zugeführt und zwar nach der ersten Verdichtungswelle, weil die zugeführte Luft die vorhandene abkühlende Luft aus dem Verdichtungsprozeß durch den "Kälteschock" sich ebenfalls verdichten wird.
Der physikalische Prozeß ist simpel und erfordert zudem keine zusätzliche Energie, sondern nutzt die Energie der Luft die jedoch weitere Stufen dieser Art benötigt.
Deshalb hat der Herr Schauberger mit mehreren Wellen-Stufen dieser Erfordernis Rechnung getragen.

Die Bezeichnung der Repulsine, sie sei ein Implosionstriebwerk, ist damit widerlegt, denn es ist ein Expansionstriebwerk die nur mit reiner Luft arbeitet und erst am Rand der Wellenscheibe, die eher einer Zahnscheibe gleicht, zu seiner vollen Geltung ihrer Kräfte kommt.
Weil sich eben erst dort soviel Luft angehäuft hat, daß man daraus einen gerichteten Luftstrahl an die kleinen Schaufeln bekommt.

Da kommt noch hinzu, daß die letzten zwei bis drei Wellen-Stufen keine Frischluft mehr bekommen, sondern durch ständiges komprimieren aufgeheizt wird, weil sich dann im umfassenden letzten äußeren Ring, die dort zugeführte Luft ebenfalls aufheizt und expandiert, was einen zusätzlichen Schub nach unten erzeugt.
   

Drucke diesen Beitrag

  In welche Themen lohnt es sich noch, (Forschungs-) Arbeit zu investieren?
Geschrieben von: Mensch - 09.02.2018, 03:46 - Forum: Zukunfts-Techniken - Antworten (8)

Die meisten Technologien, die es noch nicht gibt, haben sich entweder als so ineffizient oder teuer erwiesen, dass sich eine Entwicklung nicht lohnt, oder sie sind so komplex, dass der Entwicklungsaufwand von einer oder wenigen Personen gar nicht zu bewältigen ist.

Die heutige Welt lebt von Software und deren Vernetzung, wo aus der Notwendigkeit für eine Anwendung gelegentlich auch neue Hardware draus hervorgeht. Oder man stattet vorhandene Geräte mit einer Kommunikationsschnittstelle aus und verkauft es dann als neue, "smarte" Erfindung.

Was bringt da noch das Tüfteln?

Drucke diesen Beitrag

Seiten (12): « Zurück 1 2 3 4 5 6 ... 12 Weiter »
Springe zu Seite 
  • Foren-Team
  • Kontakt
  • Diskussionen über Technik und -grenzen
  • Nach oben
  • Archiv-Modus
  • Alle Foren als gelesen markieren
  • RSS-Synchronisation
Es ist: 24.03.2023, 18:23 Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB, © 2002-2023 MyBB Group.