Nicht nur mein Gehirn glüht vor Eifer um eine neue Technologie vorwärts zu bringen.
Heute hatte ich das Glück eine Vorführung auf YouTube zu finden, die es in sich hat und wirklich nachahmenswert ist. Aber seht es doch lieber mal selbst an! Wirklich sehenswert !!! schwebendes Wasserglas
der Winter ist kalt, deshalb habe ich mich entschlossen, alles beiseite zu schieben, was nicht gerade lebensnotwendig ist und habe begonnen einen H2O-Elektrolyse-Ofen zu bauen.
Begonnen habe ich mit der Elektrolyse-Einheit indem ich ein altes Computergehäuse verwende um die Elektrolyse-Platten für den Aufspaltungsprozeß zu bekommen.
Da auf dieses Ding kein Patent mehr zu erreichen ist veröffentliche ich es hier für jedermann zum Nachbauen.
Die Lüftungslöcher in dem 30 x 80 mm Blech dürften keinen Abbruch tun. Allerdings nehme ich zum Zusammenschrauben Plastikschrauben 4 x 60 mm um keinen Kurzschluß zu produzieren und 2 x 4 mm Plastik-Abstandsscheiben um genügend Gas mit 12 Vdc erzeugen zu können. Das ich diese Spannung wähle hat natürlich seinen Hintergedanken, denn im Haus steht mir jede Spannung zur Verfügung.
was Du mir vermitteln willst ist eine Technik, die schon seit Carl von Linde's Zeiten bekannt ist. Dein Link ist eine Vorführung, wie Wasserelektrolyse funktioniert, wenn sie richtig angewendet wird. Linde wurde mit dieser Technik und seiner Kältemaschine reich.
Die Wasser - Elektrolyse wäre natürlich ein Weg, mit ca. 600 Watt Strom eine Heizung zu entwickeln die ca 2,5 bis 3 kW Heizenergie abgibt. Das wäre 5-fach Energiegewinn an Heizungsenergie.
im Prinzip ist es aber immer das Selbe. Man schickt einen definierten Gleich-Strom durch die Elektroden im elektrolytischen Wasser und man bekommt an der Minus-Elektrode den Wasserstoff als Gas und umgekehrt am Pluspol den Sauerstoff, der allerdings getrennt abgeführt werden muß, denn sonst entsteht ein Knallgas das bei einer Explosion wieder zu Wasser wird.
Der Nebeneffekt bei einer Wasserstoff-Explosion ist eine Nebenwirkung, die komischerweise von den Autoherstellern nicht genutzt wird, nämlich einige hundertstel Sekunden später die Implosion, die dabei eintritt, weil sich das Gas blitzartig zu Wasser zusammen zieht.
Der andere Effekt den ich am meisten gefürchtet habe ist, daß man als Techniker vor lauter Wald den Früchte tragenden Baum übersieht. Deshalb habe ich mich gefreut, das sich hier Forum auch Menschen einbringen, die keine oder nur geringe technische Ausbildung haben, denn die sehen meistens das, was wir Techniker in der Betriebsblindheit übersehen.
Ich werde mich also neben meinem Projekt des Schwerkraftwandlers auch an dieser Technik versuchen. Das Equipment dazu müßte ich haben.